…durch europäische Qualitätsjournalisten:
AfPak erweist sich für Obama als das schwierigste außenpolitische Erbe
AfPak – wie der afghanisch-pakistanische Sumpf zusammengefasst heißt – erweist sich für US-Präsident Barack Obama als das schwierigste außenpolitische Erbe. Wobei es aufgezwungen und akzeptiert zugleich ist: George Bush ist 2001 in Afghanistan einmarschiert und hat den Krieg 2008 auf Pakistan ausgeweitet, aber Obama führt, im Gegensatz zum Irak-Krieg Bushs, dessen AfPak-
Politik überzeugt weiter – bei allen strategischen Korrekturen, deren Wirksamkeit erst bewiesen werden muss.
Wer genau hat den Krieg auf Pakistan ausgeweitet? War es Bushs „Marionette“ General Musharraf – heimlich – nach seiner Abwahl?
Wodurch wurde der Krieg eigentlich ausgeweitet? Hat man die Taliban durch den Appeasement-Versuch im Swat-Tal irgendwie beleidigt?
Obama hat sogar die Begründung für den Feldzug von seinem Vorgänger übernommen: Die USA bekämpfen in der Region Al-Kaida, und wenn sie das nicht tun, dann wird Afghanistan, oder heute eben AfPak, (wieder) zur Brutstätte jener Art von Terrorismus, der sich direkt in den westlichen Hauptstädten niederschlägt. Es heißt nicht mehr so, aber es ist noch immer der „War on Terror“.
„Unter den Taliban würde AfPak zur Brutstätte für Terrorismus werden“: eine wahrhaft völlig absurde These, die nur einem kranken Neocon-Gehirn entstammen konnte.
Einem Obama ist natürlich zuzutrauen, dass er zwischen Islamisten, Taliban und Al-Kaida und ihren unterschiedlichen Programmen unterscheiden kann. Aber die herzzerreißenden Nachrichten über Unbeteiligte, die immer wieder bei Militärkampagnen umkommen – von Taliban als Schutzschilde missbraucht oder auch nicht -, sind natürlich ein Symptom für die „alte“ Art der Kriegsführung à la Donald Rumsfeld und dessen Philosophie: Jene Zivilisten, die den „War on Terror“ überleben, werden sich abschütteln und den Amerikanern für ihre Befreiung danken, parallel dazu wird die Demokratie ausbrechen. Nur, die Welt funktioniert nicht so, auch nicht unter einem US-Präsidenten Obama. (Gudrun Harrer/DER STANDARD, Printausgabe, 7.5.2009)
Zutrauen ist gut, aber ein Crash-Kurs durch europäische Qualitätsjournalisten wäre natürlich besser:
- Islamisten: die wahren Demokraten der islamischen Welt, denn die islamische Welt will keine westliche Demokratie mit dekadenten Grundrechten.
- Taliban: edle Wilde aus einem Karl May-Roman.
- Al Kaida: gibt es gar nicht – und wenn doch handelt es sich um CIA Agenten oder zumindest ist Amerika schuld an ihrer Existenz.
Gudrun Harrer ist im Gegensatz zu den meisten RelativistInnen in den Außenpolitik-Redaktionen keine 68erin.
Wie Todenhöfer oder Scholl-Latour kommt sie eher aus einer konservativen Ecke. Sie besitzt zwar weder die Medienwirksamkeit des großen Vulgärdarwinisten, noch die Leidenschaft des Polit-Esoterikers .
Durch ihre umständlichen, aber sachlich klingenden Kommentare hat sie jedoch sehr großen Einfluss auf die öffentliche Meinung (ebenso wie Livia Klingl vom Kurier): es ist kein Zufall, dass alle 5 im österreichischen Parlament vertretenen Parteien dem Milliarden-Deal mit dem Mullah-Regime ihre Zustimmung gaben.
Schlagwörter: Gudrun Harrer, obama, Pakistan, Peter Scholl-Latour
Mai 19, 2009 um 6:08 pm |
Ist ja super, dass du viel zu Gudrun Harrer schreibst.
Muss ich gleich ein Lesezeichen machen.
Mann, ist das eine Sirene….die österreichische Bettina Marx oder Ulrike Putz – oder beides im Doppelpack;-)
Anfangs dachte ich noch, sie wäre irgendwie mit Heinrich Harrer verwandt. Der Lindwurm hat mich dann aufgeklärt.
Aber so ganz abwegig wäre es ja nicht …:-))
Mai 19, 2009 um 7:22 pm |
könnt fast so ausschauen, als ob ich eine Harrer-Obsession hätte…
Die österreichische Meinung zum Nahost-Konflikt wird aber eben von den Qualitätsmedien (also: kurier=Livia Klingl, Standard=Gudrun Harrer, Profil=Hoffmann-Ostenhof) gemacht (die Kronenzeitung ist für andere Themen zuständig)
daher meine obsessive Beschäftigung mit ihr und den anderen Experten
Freut mich sehr, jetzt so ein nettes Feedback dafür zu bekommen!
September 24, 2009 um 5:52 pm |
[…] Gudrun Harrer, Außenpolitik-Chefin Standard […]